- dudeln
- du|deln 〈V. intr.; hat〉1. auf dem Dudelsack blasen, auf der Drehorgel, dem Leierkasten spielen2. 〈fig.〉 eintönig od. leise vor sich hin blasen, singen od. summen[zu tschech. dudy „Dudelsack“ <bulg., serb. duduk „Pfeife, Schalmei“ <türk. duduk „Flöte“, urspr. lautmalend]
* * *
1. (auf einem Instrument o. Ä.) lange u. eintönig kunstlose Klänge erzeugen:den ganzen Tag dudelt er schon das gleiche Lied.2. lange u. eintönig kunstlose Klänge von sich geben:nebenan dudelt das Radio.* * *
du|deln <sw. V.; hat [entw. lautm. od. zu ↑Dudelsack] (ugs. abwertend): 1. (auf einem Instrument o. Ä.) lange u. eintönig kunstlose Klänge erzeugen: den ganzen Tag dudelt er schon das gleiche Lied; jmdm. mit der Flöte die Ohren voll d. 2. lange u. eintönig kunstlose Klänge von sich geben: auf dem Rummelplatz dudelt eine Drehorgel; das Radio dudelt ununterbrochen (ist eingeschaltet u. spielt ununterbrochen irgendwelche von den Anwesenden beiläufig aufgenommene Musik); der Fernsehapparat dudelt und schwätzt während der ganzen Sendezeit (Hörzu 1, 1974, 66). 3. (landsch. ugs.) [kräftig] Alkohol trinken: wir gehen heute Abend einen d.
Universal-Lexikon. 2012.